Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen

21.02.2025 – 18.05.2025

Ausstellung Lebensbilder, Lutz Müller

Dominikanerkloster Prenzlau

Ausstellung “Lebensbilder“, Grafiken von Lutz Müller
In seinen Bildern geht es Lutz Müller darum, Dinge festzuhalten, die ihm wertvoll und interessant erscheinen, u.a. Motive aus dem persönlichen Umfeld, aus der Natur oder von Reisen. So entstanden Porträts, Landschaften oder Stillleben. Ausgangspunkt ist die Natur, doch geht es ihm um Stimmungen und Gedanken. Oftmals ist es das Kleine, Unscheinbare, was plötzlich an Bedeutung gewinnt, wenn man sich die Ruhe nimmt hinzuschauen, gerade in dieser schnelllebigen, von Bildern überfluteten Zeit. Lutz Müller arbeitet vor allem mit Bleistift, Kohle, Pinsel, Feder, Tusche oder Aquarellfarben. Wichtig ist dem ehemaligen Lehrer für Kunsterziehung die Freude am Gestalten und auch die Zufriedenheit, wenn etwas gelingt.

März

13.03.2025 – 30.06.2025   18:00 Uhr

Ausstellung „Malerei von Renate Kowalski“

Museum Strasburg (Um.)

Das Museum Strasburg (Um.) lädt herzlich zur Eröffnung der neuen Kunstausstellung „Malerei von Renate Kowalski“ ein. Die Künstlerin präsentiert eine beeindruckende Auswahl ihrer Werke, die durch Farbe, Ausdruck und emotionale Tiefe bestechen. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine inspirierende Reise durch unterschiedliche Stile und Motive freuen.
Erleben Sie Kunst hautnah und lassen Sie sich von den Bildern Renate Kowalskis begeistern!

April

19.04.2025

Einladung zum Osterfliegen mit den Ratteyer Drachenfreunden

Erleben Sie einen besonderen Ostersamstag in der Natur mit bunten Drachen und spannenden Osterüberraschungen!
📅 Datum: 19. April 2025
⏰ Uhrzeit: Ab 13:00 Uhr
📍 Ort: Ratteyer Fuchsberg
Der Drachenfreunde- und Kulturverein Rattey e.V. lädt alle Familien, Freunde und Drachenliebhaber ein, gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen. Bringen Sie Ihre Drachen mit und genießen Sie die frische Frühlingsluft.
Hinweis: Für Verpflegung ist Selbstversorgung vorgesehen – es findet kein Verkauf von Speisen und Getränken statt.
Wir freuen uns auf Sie und hoffen auf gutes Wetter!

19.04.2025   17:00 Uhr

Einladung zum Osterfeuer in Schönbeck

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schönbeck e.V. lädt herzlich zum traditionellen Osterfeuer ein!
📅 Datum: 19. April 2025
⏰ Uhrzeit: Ab 17:00 Uhr
📍 Ort: An der Feuerwehr Schönbeck
Freuen Sie sich auf eine gemütliche Atmosphäre, ein wärmendes Feuer und geselliges Beisammensein. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt!
Seien Sie dabei und erleben Sie einen schönen Abend mit Familie, Freunden und der Gemeinschaft Schönbeck.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

19.04.2025   17:00 Uhr

Osterfeuer in Heinrichswalde

Osterfeuer in Heinrichswalde
Die Tradition lebt weiter! Am 19. April 2025 lädt Heinrichswalde zum großen Osterfeuer auf dem Sportplatz Heinrichswalde ein. Ab 17:00 Uhr erwartet euch ein gemütliches Beisammensein mit leckeren Speisen, heißen Getränken und geselliger Atmosphäre.
Kulinarische Highlights:
🔥 Bouletten, Kamm & Wurst
🔥 Schaschlik – auch in vegetarischer Variante vom Grill
🔥 Wärmende Getränke: Glühwein, Eierpunsch & Kakao
Kommt vorbei und genießt einen stimmungsvollen Abend mit Familie, Freunden und Nachbarn!
Wir freuen uns auf euch!

19.04.2025   17:00 Uhr

Osterjazz in Milow

LeuteHaus

Zwischen den heiligen Osterfeiertagen ( Karfreitag und Karsonntag) kommen “Cosmic Noise“ aus Berlin nach Milow uns swingen uns ein. Cosmic Noise ist eine fünfköpfige Jazzgruppe aus Berlin, die seit 2019 zusammen Musik macht und deren Mitglieder alle ihren ganz eigenen musikalischen Hintergrund haben. Ebenso abwechslungsreich sind auch die Stücke, die zu den Proben mitgebracht und dort neu gedacht werden. So entsteht ein vielseitiger Sound meist abseits des klassischen Jazzkanons.
Bei uns in Milow spielen Sie als Quartett.
Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Spende gebeten.“

23.04.2025   10:00 Uhr

Schräge Vögel · Spannende Spuren – Lesung mit Sonja Steiner

Bibliothek Friedland

Zum Welttag des Buches am 23.04.2025 um 10:00 Uhr laden wir herzlich zu einer besonderen Lesung in die Friedländer Stadtbibliothek ein.
Sonja Steiner nimmt die Besucher mit auf eine literarische Reise „Der leuchtende Elmar und andere schräge Vögel“ – liebenswerte Charaktere, die aus der Reihe tanzen, zum Schmunzeln bringen und lange im Gedächtnis bleiben. Denn: Normalos werden vergessen. Schräge Vögel leben ewig.
Für alle, die es spannender mögen bringt Sonja Steiner ihren Kriminalroman „Bärenjagd“, mit. Gänsehautmomente kommen also auch nicht zu kurz. Kommen Sie vorbei und feiern mit uns die Vielfalt der Literatur

24.04.2025   16:30 Uhr

BilderbuchKINO

Bibliothek Friedland

Beim Bilderbuchkino werden spannende Kinderbücher zum Leben erweckt. Die Kinder lauschen gemeinsam dem Vorleser und entdecken viel spannendes in den Bildern des Bilderbuches auf dem Bildschirm.

25.04.2025   19:00 Uhr

Kino „Was ist schon normal?“

Altes Gemeindehaus Strasburg

Nach einem Raubüberfall flüchten Paulo und sein Vater vor der Polizei und finden ausgerechnet Unterschlupf in einem Reisebus, der junge Erwachsene mit Behinderung an ihren Urlaubsort in die Berge bringen soll. Paulo und sein Vater geben sich kurzerhand als der fehlende Mitreisende Sylvain und dessen Betreuer aus – eine fast perfekte Tarnung. Mit der Flucht vor der Polizei beginnt ein außergewöhnliches Abenteuer, das alle Beteiligten vor ungeahnte Herausforderungen stellt – jede Menge Spaß, neue Freundschaften und viel Herz inklusive.
Frankreich 2024 | Komödie | 99 Min

27.04.2025   17:00 – 20:00 Uhr

Kuschelparty Conscious Cuddle Experience – Bewusst berühren.

Offene Mühle Jahnstraße 3 a 17033 Neubrandenburg

Kuschelparty – Conscious Cuddle Experience: Bewusst berühren.
27. April 2025 | 17:00 – 20:00 Uhr
Offene Mühle, Jahnstraße 3a, 17033 Neubrandenburg
Veranstalterin: Stephanie Pallentin
30 € pro Person
Ich lade dich von Herzen ein, gemeinsam mit mir die Welt der achtsamen Berührung zu entdecken.
Bei der Conscious Cuddle Experience öffne ich einen geschützten Raum, in dem wir uns mit Respekt, Achtsamkeit und Wertschätzung begegnen.
Hier darfst du ganz bei dir ankommen, loslassen und dich vertrauensvoll auf Nähe einlassen – natürlich immer in deinem eigenen Tempo. Jede Begegnung ist freiwillig, jede Berührung geschieht bewusst und mit deiner Zustimmung.
Ich begleite dich durch diesen Abend voller Wärme, Geborgenheit und echter Verbindungen. Lass uns zusammen ein Feld schaffen, in dem Berührung wieder zu dem wird, was sie sein kann: nährend, heilsam und zutiefst menschlich.
Ich freue mich auf dich! 💛

29.04.2025   17:00 Uhr

„befreit und abgebrannt“ erinnern an die letzten Kriegstage in und um Friedland

Museum der Stadt Friedland

Am Dienstag, den 29. April 2025 um 17:00 Uhr lädt das Museum Friedland zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem Titel „befreit und abgebrannt“ wird die Endphase des Zweiten Weltkriegs in Friedland beleuchtet.
Was geschah tatsächlich in den letzten Apriltagen 1945? Wie erlebten die Menschen die Besetzung, Zerstörung und den Neuanfang? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Gesprächs mit Historikern und Zeitzeugen. Durch persönliche Berichte und historische Einordnungen wird die bewegende Geschichte dieser Tage greifbar gemacht.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die lokale Geschichte und die Auswirkungen des Kriegsendes auf Friedland interessieren. Der Sondereintritt beträgt 1 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie im Museum Friedland.

Mai

01.05.2025   10:00 – 15:30 Uhr

Mairadtour durchs Datzetal

Gemeinde Datzetal

Am Donnerstag, den 1. Mai 2025 ist es wieder soweit: Die beliebte Mairadtour durch das Datzetal lädt alle Radfahrer ein, die Region aktiv zu erleben und dabei kleine Herausforderungen zu meistern. Startpunkt der diesjährigen Tour ist um 10:00 Uhr der Sportpark Salow.
Radbegeisterte können sich auf eine abwechslungsreiche Strecke durch alle fünf Ortsteile des Datzetals freuen, die an verschiedenen Stationen entlang des Weges kleine Aufgaben bereithält. Diese Aufgaben sorgen nicht nur für Spaß und Bewegung, sondern auch für die Möglichkeit, das Datzetal aus anderer Perspektive zu entdecken.
Das Ziel der Tour befindet sich auf dem Spielplatz in Sadelkow, wo die Teilnehmer bis spätestens 14:00 Uhr eintreffen sollten. Die Teilnahme an der Tour ist für nur 1 Euro Startgebühr möglich, und auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Die Mairadtour bildet zugleich den Auftakt für das Stadtradeln in Friedland, das vom 1. bis 21. Mai 2025 stattfindet. Mit der Mairadtour können alle Teilnehmer bereits Kilometer sammeln, die für die Teilnahme am Stadtradeln gewertet werden. Somit ist der 1. Mai nicht nur eine Gelegenheit, die Region sportlich zu erleben, sondern auch, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ob erfahrene Radler oder Familien mit Kindern – jeder ist herzlich willkommen, mitzumachen. Gemeinsam wollen wir die Region entdecken, Kilometer sammeln und den Frühling genießen!
Seien Sie dabei und radeln Sie mit uns in den Mai! Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und einen tollen Start in den Frühling.

01.05.2025   10:00 – 16:00 Uhr

Tag der Arbeit: „Arbeit verbindet – Zukunft gestalten“

Marktplatz Strasburg (Um.)

Programm:
10 Uhr Eröffnung durch den Bürgermeister mit einer Rede über die Bedeutung von Arbeit in der Stadtgeschichte und die Perspektiven für die Zukunft.
10:15 Uhr Aufstellen des Maibaumes durch die Freiwillige Feuerwehr Strasburg (Um.)
11 Uhr Verlegung von Stolpersteinen in der Altstädter Straße
13 Uhr Mailäufe der AWO
15:30 Uhr Siegerehrung
Marktplatz der Betriebe: Lokale Unternehmen und Handwerker präsentieren ihre Arbeit, Innovationen und Lehrberufe.
Historische Ausstellung: Rückblick auf 775 Jahre Arbeitsgeschichte der Stadt, mit Fokus auf Handwerk und Industrie.
Infostände von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Vereinen mit Informationen zur Zukunft der Arbeit.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt – der Eintritt ist frei.

01.05.2025 – 21.05.2025   00:01 – 23:59 Uhr

Stadtradeln Friedland 2025

Gesundheit kennt keine Grenzen 😉

Mitmachen und für Friedland in die Pedale!
Die Fahrradreifen rollen wieder! In diesem Jahr findet der bundesweite Wettbewerb Stadtradeln zum 18. Mal statt und Friedland ist erneut dabei! Mit einer klaren Mission: Klimafreundlichkeit, Gesundheit und gemeinschaftlicher Ehrgeiz stehen im Mittelpunkt dieses jährlichen Wettbewerbs, bei dem alle Kommunen herausgefordert werden, möglichst viele Alltagswege in einem Zeitraum von 21 Tagen klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. In diesem Jahr tritt Friedland wieder gegen alle Kommunen mit weniger als 10.000 Einwohnern an und will gemeinsam mit allen Teilnehmern ein starkes Zeichen setzen. Das Klimaschutzministerium M-V übernimmt erneut die Anmeldegebühren, damit so viele Kommunen wie möglich die Chance haben, sich zu engagieren und ihre Alltagswege auf dem Fahrrad zurückzulegen.
Warum mitmachen?
• Gesundheit fördern: Radfahren stärkt das Herz-Kreislaufsystem, steigert die Fitness und reduziert Stress.
• Klimaschutz unterstützen: Jeder Kilometer, der auf dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, hilft, CO2-Emissionen zu reduzieren.
• Gemeinschaft erleben: Machen Sie mit und treten Sie im Team gegen andere Städte und Gemeinden an – bei einem Wettbewerb, der nicht nur sportlich, sondern auch sozial und umweltbewusst ist.
So funktioniert’s:
Die Anmeldung ist einfach und kostenlos! Melden Sie sich für das Stadtradeln an, sammeln Kilometer und tragen so zu Friedlands Erfolg bei. Egal, ob Sie mit dem Rad zur Kita, Schule oder Arbeit fahren, den täglichen Einkauf erledigen oder einfach in Ihrer Freizeit die Natur genießen – jeder Kilometer zählt!
Bereit, in die Pedale zu treten?
Seien Sie dabei und zeigen, wie stark Friedland ein Zeichen für den Klimaschutz setzt. Nehmen Sie die Herausforderung an und melden sich noch heute an. Gemeinsam können wir eine Menge bewegen – für unsere Stadt und für die Umwelt.
Anmeldung und Info:
• Stadtradeln 2025 – Friedland: STADTRADELN – Friedland
• Details per Mail: k.roesler@friedland-mecklenburg.de
Treten Sie in die Pedale, treten Sie an – für eine grünere, gesündere Zukunft!

02.05.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Es sind die kleinen Dinge (Fr., 90 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Es sind die kleinen Dinge (Fr., 90 min.)
Mit ihren Verpflichtungen als Lehrerin und Bürgermeisterin einer 400-Seelen-Gemeinde im Herzen der Bretagne ist Alice voll ausgelastet. Als ausgerechnet der eigenwillige und temperamentvolle Emile beschließt, mit 65 Jahren noch lesen und schreiben zu lernen und sich in Alices Klasse setzt, ist sie mehr als gefordert. Doch es kommt noch schlimmer: Mit einem Mal steht ihre Schule aus Mangel an Schülern vor der Schließung. Alice sieht das gesamte Dorfleben bedroht. Jetzt ist guter Rat teuer. Doch schnell wird klar, was sich alles bewegen lässt, wenn Alice und die Dorfbewohner gemeinsam an einem Strang ziehen – und ein paar überaus pfiffige Einfälle haben. Es sind tatsächlich die kleinen Dinge, die das beherzte Plädoyer für Gemeinschaft und Solidarität so hinreißend machen – ein filmisches Kleinod, das Funken sprüht!

03.05.2025

Saisoneröffnung im Star Camp Cosa am 3. Mai 2025

Star Camp Cosa

Das Star Camp Cosa startet am 3. Mai 2025 in die neue Saison! Ab 17:00 Uhr erwarten die Gäste deftige Speisen, frisch gezapftes Fassbier und Livemusik von Dominic Merten (Konzertbeginn: 18:00 Uhr).
Das idyllisch gelegene Camp bietet den perfekten Rahmen für einen entspannten Abend in der Natur und einen gelungenen Start in die Campingsaison.
Anmeldung und Infos:
📞 03968/210068
📧 info@star-camp-cosa.de
🌐 www.star-camp-cosa.de

09.05.2025   19:30 Uhr

Konzertreihe „Unterhaltung“ 5. Konzert: „Von Göttern und jenen, die es sein wollen“

Kultur- und Plenarsaal

VON GÖTTERN UND JENEN, DIE ES SEIN WOLLEN
Göttliche Musik trifft auf Allzumenschliches
Gesangssolist*innen der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin:
Shuchen Dai (Sopran)
Yutong Wei (Bariton)
Preußisches Kammerorchester
Dirigent: Jürgen Bruns

09.05.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Die Herrlichkeit des Lebens (D., 99 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Die Herrlichkeit des Lebens (D., 99 min.)
Es ist 1923, als sich Franz Kafka (Sabin Tambrea) und Dora Diamant (Henriette Confurius) durch einen Zufall an der Ostseeküste kennenlernen. Die beiden scheinen verschiedener nicht sein zu können: Er ist der Literat von Welt, der viel Zeit in seinen Gedanken verbringt, sie eine bodenständige Tänzerin. Aber die vermeintlichen Unterschiede hindern die beiden nicht daran, sich auf die gemeinsame Liebe einzulassen. Doch das noch junge Glück wird schon früh mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen, denn Kafkas Gesundheitszustand ist sehr angeschlagen. So bleibt den beiden nur ein gemeinsames Jahr, bis Kafkas Körper aufgibt, er daraufhin stirbt und Dora zurücklässt. Der Film basiert auf dem gleichnamigen 2011 erschienen Roman von Michael Kumpfmüller.

16.05.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – The dead don’t hurt (Kanada/Mexiko, 124 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

The Dead Don’t Hurt ist ein ungewöhnlicher Westernfilm, der alle Muster des Genres bedient und gleichzeitig mit ihnen bricht. Die Premiere des Films fand am 8. September 2023 auf dem Toronto International Film Festival statt. In den 1860er Jahren verliebt sich die unabhängige französische Kanadierin Vivienne Le Coudy in San Francisco in den nach Nordamerika eingewanderten Dänen Holger Olsen. Die beiden versuchen, sich in einer kleinen korrupten Stadt ein gemeinsames Leben aufzubauen, doch der Amerikanische Bürgerkrieg trennt sie und hält sie auseinander. In Rückblenden entfaltet sich ihre ungewöhnliche Liebesgeschichte.

17.05.2025 – 17.05.2025   07:30 – 10:00 Uhr

Geführte Wanderung „Leben am See“

Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Gewächshäusern in 17309 Koblentz

Die spannende Wanderung mit dem Tourführer Winfried Krämer führt uns quer durch den 500 ha großen Kompensationsraum am Großen Koblentzer See. Das Gebiet hat sich nach einer deutlichen Vernässung zu einem echten Vogelparadies entwickelt. In den Wiesen und auf den Weiden tummeln sich Kiebitze und Feldlerchen und die Himmelziegen “meckern“ am Himmel. Aus dem Schilf hallen die Rufe des Kranichs und der Rohrdommel. Vielleicht sehen wir sogar den Rotschenkel oder den Großen Feuerfalter, beides Arten, die nach der Renaturierung hier neu aufgetaucht sind.
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Spenden sind jedoch sehr willkommen. Festes Schuhwerk oder Gummistiefel sind erforderlich! Eine Teilnahme von Insekten-Allergikern kann nur bei Mitnahme eines Allergie-Notfallsets erfolgen! Für auf den Wanderungen entstandene Schäden übernimmt die Stiftung keine Haftung. Ihre Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

18.05.2025   14:00 Uhr

Der besondere Nachmittag – Die Unbeugsamen 1 und 2

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Sonntag, 18. Mai – Der besondere Nachmittag
14.00 Uhr, Einlass ab 13:30 Uhr
Eintritt je 5 Euro
Die Unbeugsamen 1 und 2
(D., jeweils 104 min.), mit Pause um 15:45 Uhr
Die Unbeugsamen erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik auf der einen Seite und andererseits der Frauen in der DDR. Auf ganz unterschiedliche Weise und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten berichten die Protagonistinnen in beiden Filmen von ihrem Alltag, ihren Sehnsüchten, ihren Zurechtweisungen, aber besonders von ihrer Widerspenstigkeit, ihrem Selbstbewusstsein, oft gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer im Westen und ideologiegeladener Positionierung in der DDR. Manches gleicht sich, manches ist sehr unterschiedlich zu bewerten, aber Pionierinnen der Gleichberechtigung waren alle. Es erwarten uns zwei wunderbare Dokumentarfilme, die in ihrer Authentizität für sich selbst sprechen, manchmal noch im Nachhinein Wut hervorrufen, manchmal aus der Distanz zum Lachen einladen, und mit denen man sich an vielen Stellen selbst wiederfindet.

18.05.2025   14:00 Uhr

Museumsfest

Museum Strasburg (Um.)

Offizielle Begrüßung durch den Museumsbeirat und Vertreter des Uckermärkischen Heimatkreises sowie den Bürgermeister
Kurze Ansprache zur historischen Bedeutung unserer Stadt
Musikalische Untermalung durch die Kreismusikschule Uecker-Randow e.V.
Präsentation historischer Dokumente, Karten, und Exponate zur Stadtgeschichte
Ausstellung von Objekten und Fotos, die das Leben in der Stadt in verschiedenen Epochen zeigen
Historische Handwerkstechniken: Vorführungen und Mitmachaktionen (z.B. Töpfern, Weben usw.)
Historische Rundgänge durch die Altstadt mit Fokus auf bedeutende Gebäude und Orte, die mit der Stadtentwicklung in Verbindung stehen
Besondere Touren für Kinder mit Schatzsuche und Rätseln durch unser Museum

18.05.2025   17:00 Uhr

Konzertreihe „Kammermusik“ 116. Groschenkonzert – „Grummelnde gute Laune und Allegro Zingarese!“

Refektorium des Dominikanerklosters

GRUMMELNDE GUTE LAUNE UND ALLEGRO ZINGARESE!
Klänge vom Violoncello und Kontrabass, gespielt von Ruiko Matsumoto & Thomas Paffrath, mit Werken von Rossini, Haydn und Bach
Ruiko Matsumoto (Violoncello)
Thomas Paffrath (Kontrabass)

22.05.2025   10:00 – 15:00 Uhr

Kostenlose Fahrradcodierung in Friedland

Friedland, Marktplatz

Nach dem Stadtradeln ist vor dem Stadtradeln. Bleiben Sie in Bewegung.

23.05.2025   19:00 Uhr

14. Uckermärkischer Orgelfrühling: Eröffnungskonzert „Barocke Klangpracht“

Angermünde, Kirche St. Marien

Musik u.a. von J. S. Bach, G. F. Händel, G. P. Telemann & A. Vivaldi
Maria Schella an der Joachim-Wagner-Orgel
Cornelia Heil, Sopran
Joachim Karl Schäfer, 1. Piccolo-Trompete
Trompeten-Ensemble der Dresdner Bach-Solisten
Preußisches Kammerorchester
Dirigent: Jürgen Bischof
Eintritt frei, Spenden für den Erhalt der Orgeln erbeten!

23.05.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Marianengraben (D., 87 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 23.05.2025
20 Uhr
Marianengraben (D., 87 min.)
Paula trauert um ihren kleinen Bruder Tim, der in Italien im Meer ertrunken ist. Seitdem ist sie von Schuldgefühlen geplagt, ihr Lebenswille ist geschwunden. Einen Hoffnungsschimmer sieht sie, nachdem sie auf den alten Helmut trifft, der die Urne seiner Ex-Frau nach Italien fahren will. Paula möchte an jenen Strand, an dem ihr Bruder gestorben ist, um sich ihm wieder nahe zu fühlen. Auf der Reise entwickelt sich zwischen Paula und Helmut eine Freundschaft, und Paulas Lebensfreude beginnt zurückzukehren. Luna Wedler und Edgar Selge gehen auf einen Roadtrip, in dem ernste Themen und Komik in schönster Landschaft verknüpft werden.

23.05.2025 – 25.05.2025

Mayerei 2025: „Wieder entdecken – Neu bearbeiten“ – Ein Festival zu Ehren von Emilie Mayer

Tauchen Sie ein in die Welt von Emilie Mayer, einer der bedeutendsten Komponistinnen des 19. Jahrhunderts, und erleben Sie vom 23. bis 25. Mai 2025 ein einzigartiges musikalisches Wochenende voller Entdeckungen, Inspirationen und hochkarätiger Aufführungen.
Eröffnungskonzert – Freitag, 23. Mai 2025
19:30 Uhr, Volkshaus Neubrandenburg
Die Neubrandenburger Philharmonie unter der Leitung von Romely Pfund eröffnet die Mayerei mit Werken von Emilie Mayer, Felix Mendelssohn Bartholdy und Grażyna Bacewicz.
Tickets: Erhältlich über die TOG Neubrandenburg: tog.de
Samstag, 24. Mai 2025
Erleben Sie drei außergewöhnliche Konzerte an historischen Orten:
14:00 Uhr, GM KunstRaum Pleetz
Das Foliafolie Duo (Marei Seuthe & Reinhard Gagel) präsentiert eine Performance rund um die Cellosonate h-Moll und Lieder von Emilie Mayer.
Ort: GM KunstRaum Pleetz, Rogaer Weg 2, 17099 Datzetal
17:00 Uhr, Kirche in Roga
Das Duo Axis (Klaus Holsten & Beata Seemann) spielt die Sonate für Klavier und Flöte in D-Dur und ergänzt das Programm mit Improvisationen rund um Mayers Werke.
Ort: Kirche Roga, Kirchstraße, 17099 Datzetal
20:00 Uhr, Speicher Salow
Das Emilien Quartett Neubrandenburg begeistert mit dem Streichquartett g-Moll von Emilie Mayer und dem Es-Dur Quartett von Fanny Hensel.
Ort: Speicher Salow, Speicherstraße, 17099 Salow
Verpflegung:
Genießen Sie am 24. Mai ab 15:00 Uhr kulinarische Angebote vor der Kirche in Roga sowie vor und während des Konzerts im Speicher Salow.
Sonntag, 25. Mai 2025
11:00 Uhr, Pasterhof Eichhorst
Zum Abschluss des Festivals laden die beteiligten Musiker*innen zu einem Musikgespräch bei freiem Eintritt ein.
Ort: Pasterhof Eichhorst, Kastanienallee 2, 17098 Friedland (Eichhorst)
Karten und Reservierungen
Konzert der Neubrandenburger Philharmonie: tog.de
Weitere Konzerte: Tickets an der jeweiligen Veranstaltungskasse erhältlich.
Kontakt und Reservierung:
Telefon/SMS: 0157 55661211
E-Mail: emilie.mayer.gesellschaft@gmail.com
Wir freuen uns, Sie bei der Mayerei 2025 willkommen zu heißen und gemeinsam die Musik von Emilie Mayer neu zu entdecken!

Emilie Mayer Gesellschaft – zur bewahrung und förderung von klassischer und zeitgenössischer musik, kunst und literatur e. V. Rogaer Weg 2 17099 Datzetal OT Pleetz. emilie.mayer.gesellschaft@gmail.com

24.05.2025   15:00 Uhr

14. Uckermärkischer Orgelfrühling: „Musikalische Reise von Klassik bis Filmmusik“

Gartz/ Oder, Kirche St. Stephan

Bogdan Narloch an der Ulrich-Fahlberg-Orgel
Roman Gryń, Trompete(n)
Eintritt frei, Spenden für den Erhalt der Orgeln erbeten!

24.05.2025   15:00 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Dorfkirche Seehausen

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

24.05.2025   16:00 Uhr

14. Uckermärkischer Orgelfrühling: „To Bach or not to Bach“-Ein Rätsel-Konzert

Dreesch, Dorfkirche

Hannes Ludwig an der Ulrich-Fahlberg-Orgel
Eintritt frei, Spenden für den Erhalt der Orgeln erbeten!

24.05.2025 – 25.05.2025   16:00 Uhr

Wochenend‘ und Sonnenschein

Katholische Kirche Strasburg (Um.)

Die Chorgemeinschaft Strasburg e.V. lädt Sie herzlich zu einem besonderen Chorkonzert unter der Leitung von Uli Stornowski ein. Begleitet am Klavier von Sandra Knoth erwartet Sie ein abwechslungsreiches musikalisches Programm.
Termine und Orte:
24. Mai 2025, 14:00 Uhr – Gemeindesaal Mildenitz
24. Mai 2025, 18:00 Uhr – Dorfkirche Bandelow
und am
25. Mai 2025, 16:00 Uhr – Katholische Kirche Strasburg (Um.)
Mitwirkende Gäste:
Popchor der Kreismusikschule Uckermark
Singkreis Altes Gemeindehaus Strasburg e.V.
Der Eintritt ist frei. (Spenden erwünscht)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen musikalischen Frühling voller Wochenend und Sonnenschein!

25.05.2025   15:00 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Dorfkirche Jagow

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

28.05.2025   09:00 – 16:00 Uhr

RegioMARKT in Friedland

Friedland, Marktplatz

Der Friedländer Wochenmarkt ist weit mehr als nur ein Ort des Handels – er ist ein lebendiges Kulturgut, das tief in der Tradition Friedlands verwurzelt ist. Seit 1860 bieten die Jahr- und Wochenmärkte nicht nur frische Produkte aus Friedland und Umgebung an, sondern sind auch Orte für soziale Begegnungen und kulturellen Austausch. Menschen aller Gesellschaftsschichten treffen sich hier, um Einkäufe zu erledigen und das lokale Leben zu spüren. In einer zunehmend globalisierten Welt bleibt der Wochenmarkt ein schützenswerter Ankerpunkt für das Bewusstsein um regionale Identität und Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund möchten wir den Fokus auf den Friedländer Wochenmarkt richten. Das Ziel ist es, den Wochenmarkt mit neuen konstanten Händlern zu beleben und im besten Fall mehr Zulauf zu gewinnen.
Der besondere Friedländer RegioMARKT findet am Mittwoch, den 28. Mai 2025 statt. An diesem Tag öffnen wir von 9:00 – 16:00 Uhr auf dem Marktplatz in Friedland.
Sei Teil dieser 1656 Jahre alten und lebendigen Kultur! Verkäufsfirmen melden Sie sich gern per Mail: a.hasenjaeger@friedland-mecklenburg.de an und präsentieren Ihr Angebot dann am Mittwoch 28. Mai auf dem RegioMARKT in Friedland. Weitere Informationen folgen mit Anmeldung. Wir freuen uns auf einen lebendigen Markt und zahlreiche Besucher!

30.05.2025   19:00 Uhr

Kino: „Konklave“

Altes Gemeindehaus Strasburg

Was hinter diesen Mauern geschieht, wird alles verändern
Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kappelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt…

30.05.2025   20:00 Uhr

Das Beste kommt noch (D., 97 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 30.05.2025
20 Uhr
Das Beste kommt noch (D., 97 min.)
Die enge Freundschaft zwischen Arthur (Michael Maertens) und Felix (Til Schweiger) wird auf eine harte Probe gestellt, als der eine dem anderen seine Krankenversicherungskarte leiht. Denn Arthur findet dadurch heraus, dass Felix todkrank ist, was dieser aber noch nicht weiß. Weil er sich jedoch nicht traut, dem Kumpel die schlimme Nachricht und bittere Wahrheit zu überbringen, verheddert er sich bald in ein Lügengeflecht und plötzlich dreht sich der Spieß um: Der eigentlich todkranke Felix glaubt, dass der gesunde Arthur in Wirklichkeit bald sterben wird. Ganz selbstlos erklärt er sich bereit, Arthur zu pflegen und ihm in den vermeintlich letzten Tagen seines Lebens noch eine schöne Zeit zu ermöglichen. Arthur wird dadurch tatsächlich eine neue Perspektive auf das Leben ermöglicht und auch bei Felix kommt einiges in Bewegung: Er schafft es, sein Herz zu öffnen und lernt Stück für Stück zu lieben.

31.05.2025   14:00 Uhr

Frühlingskonzert mit Neubrandenburger Stadtorchester

Volkshaus Friedland

Frühlingskonzert als perfektes Ostergeschenk
Wer zu Ostern noch nach einem besonderen Geschenk sucht, kann mit Konzertkarten Freude bereiten: Am Samstag, den 31. Mai 2025, lädt die Erlebnisschmiede des Friedländer Heimat- und Geschichtsvereins mit dem Neubrandenburger Stadtorchester zu einem festlichen Frühlingskonzert ins Volkshaus Friedland ein.
Kommen Sie ab 14:00 Uhr bei Kaffee und Kuchen mit Bekannten ins Gespräch. Ab 15:00 Uhr erklingen schwungvolle Melodien, klassische Meisterwerke und beliebte Filmmusik – ein musikalischer Abend, der Frühlingsgefühle weckt. Die stimmungsvolle Atmosphäre und die klangvolle Vielfalt machen das Konzert zu einem perfekten Geschenk für Musikliebhaber.
Karten sind ab sofort erhältlich und eignen sich ideal als Osterüberraschung. Verschenken Sie unvergessliche Klänge und gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden!
Vorverkaufsstellen ab 07.04.2025: Bowlingbahn Steinke, Quick-Schuh und Stadtinfo Friedland

31.05.2025   16:00 Uhr

14. Uckermärkischer Orgelfrühling: „Königin der Instrumente und Instrument der Könige“

Sternhagen, Dorfkirche

Anna Firlus an der Joachim-Wagner-Orgel
Krzysztof Firlus, Viola da Gamba
Eintritt frei, Spenden für den Erhalt der Orgeln erbeten!

31.05.2025 – 31.05.2025   10:30 Uhr

Zerrenthiner Wiesen (Samstag, 31.05.2025)

Treffpunkt: südlich des Pappelwäldchens am Düwelsdamm, dem Schotterweg zwischen Zerrenthin und Koblentz (https://maps.app.goo.gl/8RVh9z4u3ueBLSfx8)

Die Zerrenthiner Wiesen zwischen Krugsdorf, Koblentz, Zerrenthin und Breitenstein ist die mit Abstand größte der fünf in Mecklenburg-Vorpommern vorkommenden Binnensalz-stellen. Der Salzgehalt im Moor ist teilweise so hoch, dass noch bis ins 18. Jahrhundert Salz gewonnen wurde. Weit entfernt von Kaiserbädern und Buhnen führt das aufsteigende, salzhaltige Tiefenwasser hier im Binnenland zum Vorkommen salztoleranter Pflanzenarten (Halophyten), wie Strand-Aster, Strand-Dreizack, Strand-Milchkraut, Salz-Bunge oder Gewöhnlicher Salzschwaden – alles Arten, welche ihren Ursprung in maritimen Ökosystemen haben.
Darüber hinaus ist das als Wiese und Weide genutzte Moorgrünland wichtiger Zug- und Rastplatz zahlreicher Watvögel (Limikolen), wie Goldregenpfeifer, Regenbrachvogel, Kampfläufer, Großer Brachvogel, Kiebitz. Für letztere waren die Zerrenthiner Wiesen einst attraktive Brutgebiete. Im Rahmen freiwilliger Nutzungsanpassungen soll sich die Attraktivität als Brutgebiet in Zukunft wieder verbessern.
Die Exkursion in das Niederungsgebiet führt zu den Binnensalzstellen zwischen Düwelsdamm und Langer Wiesenweg südlich der Ortslage Koblentz und den beiden Seen. Beispielhaft soll auch wieder eine Moorbohrung stattfinden, welche die Entwicklung des Niedermoores seit der letzten Eiszeit greifbar macht. Darüber hinaus lässt sich anhand der zu Tage tretenden Torfe und Mudden das Landschaftsbild der vergangenen 12.000 Jahre zeichnen.
Gummistiefel sind möglicherweise von Vorteil.
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Spenden sind jedoch sehr willkommen. Festes Schuhwerk ist erforderlich! Eine Teilnahme von Insekten-Allergikern kann nur bei Mitnahme eines Allergie-Notfallsets erfolgen! Für auf den Wanderungen entstandene Schäden übernimmt die Stiftung keine Haftung. Ihre Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Juni

01.06.2025   15:00 Uhr

14. Uckermärkischer Orgelfrühling: Wandelkonzert – „Von Wagner zu Wagner“

Felchow, Dorfkirche – Angermünde, Kirche St. Marien

Wandelkonzert!
15:00 Uhr Kaffeetafel Felchow
15:30 Uhr Orgelführung
16:00 Uhr Orgelkonzert Felchow
Kleinbus-Transfer nach Angermünde
17:30 Uhr Imbiss Angermünde
18:15 Uhr Orgelführung
19:00 Uhr Orgelkonzert Angermünde
Andreas Kessler an der Joachim-Wagner-Orgel Felchow
Maria Schella an der Joachim-Wagner-Orgel Angermünde
Eintritt frei, Spenden für den Erhalt der Orgeln erbeten!

01.06.2025   17:00 Uhr

14. Uckermärkischer Orgelfrühling: „Shalom – Kirche trifft Synagoge“

Lychen, Kirche St. Johannes

Konja Voll an der Barnim-Grüneberg-Orgel
Semjon Kalinowsky, Viola
Musik von L. Lewandowski, J. G. Rheinberger, M. Bruch, E. Bloch, M. Ravel, J. Stutschewsky und J. Alain
Eintritt frei, Spenden für den Erhalt der Orgeln erbeten!

05.06.2025   19:00 Uhr

14. Uckermärkischer Orgelfrühling: Der Uckermärkische Orgelfrühling zu Gast in Polen – Familienkonzert

Stargard, St. Marien, POLEN

Familienkonzert
Julita Nohanowicz an der ZYCH-Orgel
Chor der Staatlichen Musikschule Stargard
Chor der Allgemeinen Musikschule Witold Lutosławski Stargard
Ensemble für Alte Musik der Musikschule Stargard
Dirigent: Paweł Osuchowski

06.06.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Konklave (USA, GB, 120 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 06.06.2025
20 Uhr
Konklave (USA, GB, 120 min.)
Der Papst ist tot und Kardinäle aus allen Ecken der Welt eilen nach Rom, um dort zum Konklave zusammenzukommen und so eine neue Spitze für die katholische Kirche zu bestimmen. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) hat alle Hände voll damit zu tun, das Prozedere zu leiten. Denn es geht hier nicht nur um einen seit Jahrhunderten geltenden Ablauf, sondern auch um knallharte Politik. Die Kardinäle schachern um Macht und Geld, während tausende Anhänger auf dem Petersplatz auf weißen Rauch warten. Hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle prallen derweil Welten aufeinander – etwa der als liberal geltende Kardinal Bellini (Stanley Tucci) aus dem Lager des verstorbenen Papstes und erzkonservativen Kardinal Tedesco (Sergio Castellitto). Der Film ist nicht nur spannend und überraschend erzählt, sondern nimmt den Zuschauer auch mit in die authentische Aura dieses sonst unzugänglichen Kosmos‘. Er folgt einer Romanvorlage von Robert Harris und ist mehrfach für den Oscar nominiert.

07.06.2025   16:00 Uhr

14. Uckermärkischer Orgelfrühling: „Europäische Orgelmusik“

Schmiedeberg, Dorfkirche

Michael F. Runowski an der Lang & Dinse-Orgel
Musik von J. S. Bach, F. Nowowiejski und L.-J. Lefébure-Wély
Eintritt frei, Spenden für den Erhalt der Orgeln erbeten!

07.06.2025   18:00 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Dorfkirche Zernikow

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

07.06.2025   19:00 Uhr

14. Uckermärkischer Orgelfrühling: „Abendgruß und Morgensonne“

Groß Dölln, Dorfkirche

Insa Bernds an der Albert-Hollenbach-Orgel
Sarah Papadopoulou, Sopran
Jakub Rabizo, Violine
Eintritt frei, Spenden für den Erhalt der Orgeln erbeten!

07.06.2025 – 09.06.2025

Kunst offen in MV – Atelier im Schmiedegarten Rattey

Atelier im Schmiedegarten Rattey

Kunst offen in MV
Werner Kothe – Atelier im Schmiedegarten Rattey
Pfingsten, wenn landesweit Künstler ihre Ateliers öffnen, laden auch wir Sie ein, einen Blick in mein Fusing-Glas-Atelier zu werfen und sich über diese Glastechnik zu informieren.
Sie haben die Gelegenheit, an allen drei Tagen einen Schnupperkurs zu buchen und sich ihr eigenes kleines Kunstwerk herzustellen. Auf Wunsch führe ich Sie durch die Open Air Ausstellung im Schmiedegarten mit ca. 100
Glaskunstobjekten und/oder durch die Galerie “Worpsweder Botschaft“ mit Malerei, Grafiken, Fotografien der
Sammlung von Dr. Karsten Förster.
Im Schatten der Bäume im Schmiedegarten gibt es Kaffee&Kuchen und natürlich Wein aus Rattey.
Weitere Infos & Reservierungen unter www.kotheglas.de

08.06.2025   19:30 Uhr

14. Uckermärkischer Orgelfrühling: „Wegbereiter & Wiederentdecker

Melzow, Dorfkirche

Xaver Schult an der Lang & Dinse-Orgel
Musik von J. Pachelbel, J. Haydn und F. Mendelssohn Bartholdy
Konzert in Kooperation mit den Melzower Sommerkonzerten

Eintritt frei, Spenden für den Erhalt der Orgeln erbeten!

09.06.2025   17:00 Uhr

14. Uckermärkischer Orgelfrühling: Abschlusskonzert – „Meisterwerke der Romantik für Chor & Orgel“

Templin, Maria-Magdalenen-Kirche

Matthias Wilke an der Alexander-Schuke-Orgel
Solisten & Projektchor der Kantoreien Zehdenick und Templin
Choreinstudierung: Jasmin Reball & Helge Pfläging
Dirigent: Helge Pfläging
Musik von A. Dvořák (Messe D-Dur op. 86) und
F. Mendelssohn Bartholdy (Hymne „Hör mein Bitten“)
Das Konzert findet auch statt am 25. Mai, 16.00 Uhr in der Stadtkirche Zehdenick.
Eintritt frei, Spenden für den Erhalt der Orgeln erbeten!

13.06.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Morgen ist auch noch ein Tag (Ital., 118 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 13.06.2025
20 Uhr
Morgen ist auch noch ein Tag (Ital., 118 min.)
Diese Tragikomödie, in Schwarz/Weiß gedreht, spielt im Rom von 1946. Delia ist die Frau von Ivano und Mutter dreier Kinder. Zwei Rollen, in die sie sich voller Hingabe fügt. Obendrein bessert sie die Haushaltskasse mit vielen kleinen Hilfsarbeiten auf, um die Familie über Wasser zu halten. Ivano hingegen fühlt sich berechtigt, alle daran zu erinnern, wer der Ernährer ist. Nicht nur mit Worten. Bis ein mysteriöser Brief eintrifft, der ihr den Mut gibt, alles über den Haufen zu werfen und sich ein besseres Leben zu wünschen, nicht nur für sich selbst… Autorin, Regisseurin und Hauptdarstellerin Paola Cortellesi gilt als „filmisches Wunderwerk“, das in Italien erfolgreicher war als „Barbie“ und „Oppenheimer“. Ihr Regiedebüt erzählt von den vielen kleinen Schritten auf dem langen Weg zur Emanzipation. Es ist ein lakonischer, schulterzuckender Humor, mit dem die Frauen in dieser repressiven Zeit unter dem Radar tyrannischer Männer zusammenhalten, eine leichte, geradezu beiläufige weibliche Solidarität angesichts der Übermacht des Patriachats mit seinen überkommenen Rollenvorstellungen.

14.06.2025   13:00 Uhr

650 Jahre Wilsickow

Sportplatz Wilsickow

Feiern Sie mit uns 650 Jahre Wilsickow. Mit einem bunten Programm für Jung und Alt möchten wir gemeinsam mit Ihnen einen schönen Nachmittag und einen geselligen Abend verbringen. Freuen Sie sich auf einen Festumzug mit der Schalmeienkapelle Rossow, Ehrungen, Kegeln, Tombola, Musik, Tanz, Feuerwerk u. v. m.

14.06.2025   15:00 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Dorfkirche Nieden

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

14.06.2025   18:00 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Dorfkirche Schönwerder

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

15.06.2025   15:00 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Dorfkirche Küstrinchen

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

20.06.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Glück ist was für Weicheier (D., 95 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 20.06.2025
20 Uhr
Glück ist was für Weicheier (D., 95 min.)
Stefan Gabriel ist Bademeister, engagierter Vater und stets darum bemüht, das Leben positiv zu sehen. Während er sich als Sterbebegleiter engagiert, kämpfen seine beiden Töchter, die 12-jährige Jessica und ihre ältere Schwester Sabrina mit ihren ganz eigenen Problemen. Jessica wird oft für einen Jungen gehalten und muss ständig gegen ihre seltsamen Ticks ankämpfen. Sie würde gerne mit ihrer hübschen Schwester tauschen, die trotz ihrer schweren Krankheit ihr Leben scheinbar voll im Griff hat. Je mehr sich Sabrinas Zustand verschlechtert, desto schlimmer werden auch Jessicas Ticks. Ein Rettungsplan muss her. Die Schwestern entdecken in einem alten Buch ein Ritual, durch das Krankheiten über Geschlechtsverkehr auf den Partner überspringen sollen. Ihnen bleibt nur noch wenig Zeit, und Jessica muss alles daran setzen, den lebensrettenden Plan umzusetzen, egal wie verrückt er auch sein mag.

21.06.2025   16:00 Uhr

2. Strasburger Musikfest: Fête de la Musique

Stadt Strasburg (Um.)

Offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister von Strasburg (Um.)
Live-Musik ab 16:15 Uhr auf verschiedenen Bühnen auf dem Marktplatz, an der Max-Schmeling-Halle und in der St.-Marienkirche

21.06.2025   16:00 Uhr

Dorfgespräch Wittenborn

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Katja Oskamp beim Wittenborner Dorfgespräch
Wann? Am 21. Juni um 16.00 Uhr
Wo? Wittenborner Kinokirche, Bergstr.5, 17099 Wittenborn, Eintritt frei, Spenden sind willkommen
Katja Oskamp ist gefeierte Autorin und Fußpflegerin, zugegebener Maßen auf den ersten Blick eine zunächst skurrile Kombination. Das Buch, das Katja Oskamp vorstellen, aus dem sie lesen und mit Heike Kahl ins Gespräch gehen wird, ist 2019 erschienen und war sofort nach Erscheinen ein Bestseller: Marzahn, Mon Amour.
Immer, lässt uns Katja Oskamp wissen, speisen sich die Themen ihrer Bücher aus eigenem Leben, sie schöpfe aus dem Vollen, halbherzig ginge nicht. Und das lässt ihre Literatur wahrhaftig, lebensreich, respektvoll und voller wunderbarem Humor daherkommen. In Marzahn, Mon Amour geht es vordergründig um die Schaffens- und Existenzkrise einer Schriftstellerin um die vierzig. Verlage interessieren sich nicht für die neu entstandene Novelle, eine Ablehnung folgt der anderen, Zweifel und die Frage, wie es mit dem Leben weiter gehen soll. Eine Freundin, selbst Kosmetikerin schlägt mehr im Spaß vor: Werde doch Fußpflegerin… Was wie eine Notlösung aussieht und für viele einem Scheitern gleichkommt, ist ein Glücksfall. Marzahn, Mon Amour ist eine große Liebeserklärung an die Menschen aus Marzahn, die meisten älteren Jahrgangs, mit ihren Lebensgeschichten, die berühren, aufrütteln, nachdenklich machen und gespeist sind aus dem Vertrauen, das im Laufe der Behandlung entsteht und ein wirkmächtiges Gespräch über Höhen und Tiefen, Freuden und Brüche jeden Lebens und auch unserer Gesellschaft freilegt. Und Marzahn selbst? Wird von Klischees entblättert und erlaubt dem Leser, tiefer einzutauchen in den dortigen Lebenskosmos.
Die Autorin:
Katja Oskamp, geboren 1970 in Leipzig, ist in Berlin aufgewachsen. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft arbeitete sie als Dramaturgin am Volkstheater Rostock und studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Bisher wurden von ihr der Erzählungsband Halbschwimmer und die Romane Die Staubfängerin und Hellersdorfer Perle veröffentlicht. Ihr neuestes Buch Die vorletzte Frau erobert gerade Leserschaft und Kritiker im Sturm.
Ihre Gesprächspartnerin:
Dr. Heike Kahl, Literaturwissenschaftlerin, Gründerin und 27 Jahre Direktorin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Beraterin und Mitglied im Vorstand des Wittenborner Bürgervereins

27.06.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Supernova (GB., 93 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 27.06.2025
20 Uhr
Supernova (GB., 93 min.)
Zwanzig Jahre sind Sam und Tusker ein Paar. Um wieder mehr gemeinsame Zeit verbringen zu können, hat Sam seine Karriere als Pianist aufgegeben. In ihrem alten Wohnmobil brechen die beiden zu einer Reise durch den idyllischen Lake District auf, um Freunde, Familie und wichtige Orte ihrer Vergangenheit zu besuchen. Allerdings beginnen unterwegs ihre Vorstellungen von der gemeinsamen Zukunft zu kollidieren. Colin Firth und Stanley Tucci brillieren als Paar in einem herzerwärmenden wie herzzerreißenden Film, der die große Liebe feiert. Regisseur Harry Macqueen gelingt durch seine behutsame Inszenierung eine tiefberührende Geschichte, die trotz aller Dramatik von Wärme und Lebenslust erfüllt ist. Was bleibt, ist die Liebe: «Supernova» ist die berührende Geschichte zweier Männer, die mit der Demenz und deshalb mit fundamentalen Fragen des Lebens, Liebens und Sterbens konfrontiert sind.

28.06.2025

2. Drachenbootspektakel im Freibad Friedland – sei dabei

Freibad Friedland

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr möchten wir auch 2025 wieder zum Drachenbootspektakel im Friedländer Freibad einladen. Das 2. Drachenbootrennen findet am Samstag, den 28. Juni 2025 statt. Wir freuen uns schon jetzt auf einen aufregenden und unterhaltsamen Tag.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ein Team zusammenzustellen und sich anzumelden. Die Anmeldung erfolgt in der Geschäftsstelle des TSV Friedland 1814 e.V. Die Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Homepage des TSV Friedland 1814 e.V. oder direkt per QR-Code.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teams, spannende Rennen und natürlich viele Besucher, die diesen Tag im Jubiläumsfreibad genießen möchten. Für beste Unterhaltung, gute Stimmung und ein unvergessliches Erlebnis ist gesorgt! Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

28.06.2025

Dorffest Milow

28.06.2025   16:00 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Dorfkirche Gramzow

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

29.06.2025   15:00 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Dorfkirche Wichmannsdorf

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

Juli

04.07.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Die Unschärferelation der Liebe (D., 92. min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 04.07.2022
20 Uhr. 5 € Eintritt wegen höherer Leihgebühr
Die Unschärferelation der Liebe (D., 92. min.)
Greta ist eine notorisch lügende Schulsekretärin, spontan, unberechenbar. Alexander ist ein pleitegehender Metzger, verkappter Intellektueller, der stets auf seine strikte Ordnung bedacht ist. An einer Bushaltestelle küsst sie ihn unvermittelt in den Nacken. Eine Verwechslung? Oder steckt ein Plan dahinter? Es ist der Anfang einer elektrisierenden Liebesgeschichte, mit der beide fünf Minuten zuvor nicht gerechnet haben. Und so sehr sich Alexander auch sträuben mag – einer Naturgewalt wie Greta kann man sich nicht entziehen. Die unausweichliche Erkenntnis: Liebe ist immer eine Chance, mit der wir alle rechnen sollten.

11.07.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Alle die Du bist (D., 108 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Die alleinerziehende Mutter Nadine verlässt mit 24 Jahren ihre brandenburgische Heimat, um einen Job als Fabrikarbeiterin in der Kohleindustrie bei Köln anzunehmen. Als sie beginnt, ihren impulsiven Kollegen Paul in verschiedenen Gestalten wahrzunehmen und zu lieben, schafft sie es endlich wieder, sich selbst zu spüren. Die beiden werden ein Paar und es entwickelt sich eine große Liebe. Sieben Jahre später kann Nadine Paul nur noch in seiner „wahren” äußeren Gestalt sehen, die ihr jedoch zunehmend fremd erscheint. Ihr Arbeitsplatz ist durch den Strukturwandel in der Kohleindustrie bedroht, und obwohl Paul ein hingebungsvoller Familienvater ist, beginnt sich ihre Liebe für ihn aufzulösen. Sie beschließt dagegen anzukämpfen und versucht die Rollen, die sie einst in ihm sah, wiederzubeleben. ALLE DIE DU BIST ist ein magisch sozialrealistischer Liebesfilm vor der Kulisse eines der größten Braunkohleabbaugebiete in Europa, eine intime Beobachtung des Liebens und ein leidenschaftliches, wie verspieltes Plädoyer für einen liebenden Blick.

18.07.2025

Dorfkino Wittenborn – Ewige Jugend (Ital./Fr./Schw., 124 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 18.07.2025
20 Uhr
Ewige Jugend (Ital./Fr./Schw., 124 min.)
In “Ewige Jugend“, einer mit melancholischem und surrealem Humor durchzogenen Studie über das Altwerden, bringt Regisseur Sorrentino mit Michael Caine und Harvey Keitel sowie Jane Fonda in einer Gastrolle echte Kino-Legenden an den Start. Aus abgeklärter Perspektive des Alters wird ein ebenso lustiger wie melancholischer Blick auf das Leben und seine Vergänglichkeit, die Freude und das Leid, die Schönheit und die Kunst gerichtet. Der Komponist und Star-Dirigent Fred Ballinger hat sich in den Ruhestand verabschiedet. Nun macht er mit seiner Tochter und persönlichen Assistentin Lena sowie seinem besten Freund, dem Regisseur Mick Boyle, Urlaub in einem exquisiten Kurhotel in den Schweizer Alpen. Hier treffen sich Reiche, Prominente und Künstler, um auszuspannen und neue Kraft zu tanken. Als ein Abgesandter des britischen Königshauses Bellinger überreden will, ein letztes Mal zu dirigieren – und zwar für die Königin und Prinz Philipp -, lehnt dieser ab und weigert sich, auf die Bühne zurückzukehren. Derweil wird Lena von ihrem Mann Julien für den schrillen Popstar Paloma Faith verlassen, während sich der spleenige Schauspieler Jimmy Tree auf eine neue, anstrengende Rolle vorbereitet. …

19.07.2025

Dorffest Lübbenow

25.07.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – The Zone of Interest (USA/GB/Pol., 105 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 25.07.2025
20 Uhr.
The Zone of Interest (USA/GB/Pol., 105 min.)
Jonathan Glazers “The Zone of Interest“ (2023) unterläuft gezielt gängige Zuschauererwartungen. Er setzt formal und inhaltlich auf Kontraste und liefert eine grauenhaft nüchterne Alltagsschilderung des Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz, Rudolf Höß, seiner Frau Hedwig und ihrer fünf Kinder. Hedwig Höß (Sandra Hüller) heißt ihre Mutter willkommen. Es ist deren erster Besuch in der stuckverzierten Villa, in der Hedwig zusammen mit ihren Kindern und ihrem Mann Rudolf (Christian Friedel) lebt. Die Sonne scheint, der Garten ist gepflegt, die Blumen blühen, der Hund lässt sich von seiner Nase durch das Grün treiben, Gemüse und Kräuter gedeihen, die Sonnenblumen stehen übermannshoch, die Kinder planschen im Wasser. Die Familie Höß scheint in einer Bilderbuchidylle zu leben. Nur abseits der Grundstücksmauern wird klar, dass hier die Hölle auf Erden und SS-Obersturmbannführer Rudolf Höß der Teufel persönlich ist… Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Martin Amis und wurde mit zwei Oscars ausgezeichnet.

26.07.2025   15:00 – 17:00 Uhr

2. Picknickkonzert des Bürgermeisters

Max-Schmeling-Halle Strasburg (Um.)

Begrüßung durch den Bürgermeister.
Livemusik (ab 15:30 Uhr) & gemeinschaftliches Picknick: Sie sind eingeladen, eigene Picknickdecken und Speisen mitzubringen. Zusätzlich gibt es lokale Anbieter, die kleine Speisen und Getränke verkaufen.
Historisches Stadtquiz zum 775. Jubiläum mit kleinen Preisen und eine Malstation mit dem Thema “Meine Stadt in 100 Jahren“ für die Kinder – Vorbereitung der Zeitkapsel, die zum Stadtfest vergraben werden soll.

27.07.2025   15:00 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Kirchlein im Grünen

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

August

01.08.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte (D., 104 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

02.08.2025

Dorffest Güterberg – 95 Jahre Ortswehr & 15 Jahre JFW Güterberg

Schlosspark Güterberg

Dorffest Güterberg – 95 Jahre Ortswehr
& 15 Jahre JFW Güterberg
11:00 Uhr Festumzug zum Festplatz
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Spiel & Spaß mit der Feuerwehr
15:00 Uhr Kaffeetafel / Dorfquiz
20:00 Uhr Abendveranstaltung

Es wird ein buntes Rahmenprogramm geben, dies beinhaltet:
– Spiel und Spaß (in Einsatzuniform)
– unser traditionelles Dorfquiz
– Sport- & Spielstationen
– Abends großartiger Showakt
– Unterhaltung von DJ Robert
Für die Einsatzverpflegung ist gesorgt, lasst euch überraschen.

08.08.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Mit Liebe und Entschlossenheit (Fr., 116 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 08.08.2025
20 Uhr
Mit Liebe und Entschlossenheit (Fr., 116 min.)
Paris – und es ist bereits Winter. Sara und Jean lieben sich, sie leben seit mehreren Jahren zusammen. Ihre Liebe macht sie glücklich und stark. Sie vertrauen sich und ihr Begehren aufeinander hat nie nachgelassen. Eines Morgens trifft Sara zufällig… Juliette Binoche ist in einer romantischen Ménage-à-trois mit Vincent Lindon und Grégoire Colin. Einer ist der sichere Hafen, der andere die wilde See, so scheint es. Und sie ist zwischen Leidenschaft und Beziehung hin und her gerissen. Kaum zu glauben: Die beiden französische Kino-Ikonen Binoche & Lindon sind hier erstmals gemeinsam in einem Film zu sehen – und beide sind absolut brillant. »In dieser gleichzeitig kleinen und großen Liebesgeschichte hallt selbst ein Flüstern noch tagelang nach.“ (Variety)

15.08.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Geliebte Köchin (Fr., 96 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 15.08.2025
20 Uhr
Geliebte Köchin (Fr., 96 min.)
1885. Seit 20 Jahren steht die begnadete Köchin Eugénie im Dienst des legendären Gourmets Dodin Bouffant und kreiert mit ihm köstliche Gerichte. Aus der gemeinsamen Zeit in der Küche und der Leidenschaft für das Kochen ist über die Jahre weit mehr als nur eine Liebe fürs Essen erwachsen. Doch Eugénie will ihre Freiheit nicht aufgeben und hegt keinerlei Absichten Dodin zu heiraten. Also beschließt dieser, etwas zu tun, das er noch nie zuvor getan hat: für sie zu kochen; eine außergewöhnliche und im wahrsten Sinne des Wortes appetitanregende Liebesgeschichte um die Kunst der Verführung und die Sinnlichkeit des Essens. Neben der bezaubernden Juliette Binoche und dem französischen Schauspielstar Benoît Magimel beeindrucken vor allem die kulinarischen Kunstwerke – kreiert von niemand Geringerem als Sternekoch Pierre Gagnaire.

22.08.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – In Liebe, Eure Hilde (D., 124 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 22.08.2025
20 Uhr
In Liebe, Eure Hilde (D., 124 min.)
Berlin 1942. Erst nach und nach findet die unscheinbare Hilde ihren Platz in der Widerstandsgruppe, die man später die „Rote Kapelle“ nennen wird. Hilde verliebt sich in Hans, blüht auf und ist trotz ständiger Lebensgefahr einen Sommer lang glücklich. Als im Herbst die Mitglieder der Gruppe von der Gestapo verhaftet werden, ist auch die schwangere Hilde dabei. Im Gefängnis entwickelt sie ungeahnte Kräfte. Sie bringt ihren Sohn zur Welt und hält die Erinnerung an ihren geliebten Mann am Leben. „In Liebe, Eure Hilde“ ist die achte gemeinsame Arbeit von Regisseur Andreas Dresen und Drehbuchautorin Laila Stieler. Der Film basiert auf der wahren Geschichte von Hilde und Hans Coppi, die in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden. Insgesamt wurden zwischen 1942 und 1943 mehr als 50 Mitglieder der „Roten Kapelle“ ermordet. Der Film erzählt eine nahezu zeitlose, wuchtige Liebesgeschichte über Anstand und Widerstand, Intuition und zivile Courage, Würde und Angst.

29.08.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Sterben (D., 180 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 29.08.2025
20 Uhr
Sterben (D., 180 min.)
In „Sterben“ geht es um die Familie Lunies, die schon lange keine mehr ist. Erst als der Tod, der alte Bastard, auftaucht, begegnen sie sich wieder. Lissy Lunies (Corinna Harfouch), Mitte 70, ist im Stillen froh darüber, dass ihr dementer Mann langsam dahinsiechend im Heim verschwindet. Doch ihre neue Freiheit währt nur kurz, denn Diabetes, Krebs, Nierenversagen und beginnende Blindheit geben ihr selbst nicht mehr viel Zeit. Im Zentrum dieses Panoptikums der Todgeweihten aber steht ihr Sohn, der Dirigent Tom Lunies (Lars Eidinger), Anfang 40. Mit seinem depressiven besten Freund Bernard (Robert Gwisdek) arbeitet er an einer Komposition namens „Sterben“, und der Name wird zum Programm. „Sterben“ ist ein Film über die Intensität des Lebens angesichts der Unverschämtheit des Todes. Er ist zart und brutal, absurd lustig und todtraurig, furchtbar bitter und manchmal überraschend schön.

30.08.2025   15:00 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Helenenkapelle Hohenlychen

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

30.08.2025   18:30 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Dorfkirche Schönermark

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

31.08.2025   15:00 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Dorfkirche Wollschow

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

September

05.09.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Sturm (D./NL./DN., 110 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 05.09.2025
20 Uhr
Sturm (D./NL./DN., 110 min.)
Hannah Maynard (Kerry Fox) ist Anklägerin des UN-Kriegsverbrechertribunals in Den Haag und leitet als solche den Prozess gegen Goran Duric (Drazen Kuhn), eine der Schlüsselfiguren bei der Deportation und Ermordung von bosnisch-muslimischen Zivilisten im Kroatien-Krieg der 1990er Jahre. Doch dann verwickelt sich der Hauptbelastungszeuge in Widersprüche. Als ihm nachgewiesen werden kann, dass er nicht die Wahrheit gesagt hat, begeht der Zeuge Selbstmord. Anstatt den Fall verloren zu geben, begibt sich Hannah zu seiner Beerdigung nach Sarajevo, wo sie seine Schwester Mira (Anamaria Marinca) trifft. Hannah bekommt den Eindruck, dass die junge Frau mehr weiß, als sie zuzugeben bereit ist. Nach anfänglichem Zögern entscheidet sich Mira jedoch, ihr Schweigen zu brechen. Aber mit ihrer Bereitschaft zur Aussage ist die Sache noch nicht getan. Nicht nur Personen, denen die Wahrheit unbequem werden könnte, üben Druck auf die beiden Frauen aus. Auch von ihren Vorgesetzten bekommt Hannah nicht die erwartete Unterstützung.

08.09.2025 – 14.09.2025

Festwoche 775 Jahre Strasburg (Uckermark)

Stadt Strasburg (Um.)

08.09.2025: 50 Jahre Museum Strasburg (Um.)
09.09.2025: 35 Jahre SSV in der Max-Schmeling-Halle
10.09.2025: 130 Jahre Rote Schule im Museum Strasburg (Um.)
11.09.2025: 50 Jahre Regionale Schule im Museum Strasburg (Um.)
12.-14.09.2025: 775 Jahre Strasburg (Uckermark) – Stadtfest auf der Festwiese Reuterkoppel

12.09.2025   19:00 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Dorfkirche Althüttendorf

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

12.09.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Die leisen und die großen Töne (F., 104 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

14.09.2025   14:00 Uhr

Klassik in Dorfkirchen 2025

Dorfkirche Dobberzin

Ach, was muss man oft von bösen…
Musik und Lyrik zum Schmunzeln und Nachdenken
Wer kennt es nicht? Das Zitat aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Seine Bildgeschichten begleiteten Generationen. Diese Werke gelten bis heute als „Klassiker des deutschen Humors“. Immer wieder nahm er dabei satirisch Typen und Gesellschaftsgruppen ironisch, aber auch nachdenklich aufs Korn.
Auch bildende Künstler, wie beispielweise Heinrich Zille spiegelten mit ihren Werken den Geist jener Zeit wider. Oftmals verbanden sie den Humor geistreich mit untergründiger Gesellschaftskritik.
Wir laden Sie zu einem amüsanten Besuch in die Dorfkirchen der Region ein und präsentieren erlesene Lyrik und Texte u.a. von Otto Reutter bis Johann Wolfgang von Goethe verbunden mit bekannten Melodien aus jener
Zeit. Melodien, welche möglicherweise auch die Dichter zu ihren Werken angeregt haben könnten. Erleben Sie ein buntes Programm für die ganze Familie zum Schmunzeln, Lachen und Mitmachen.
Alle Konzerte sind Benefizkonzerte. Es gibt keinen Eintritt, sondern es werden Spenden gesammelt. Eine Hälfte des Erlöses geht an die Gemeinde, die andere Hälfte erhält die Kulturagentur, welche damit die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert.

19.09.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Meinen Hass bekommt ihr nicht (D./Fr./Belg., 103 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 19.09.2025
20 Uhr
Meinen Hass bekommt ihr nicht (D./Fr./Belg., 103 min.)
Die Nacht des 13. Novembers 2015 ändert für Antoine Leiris (Pierre Deladonchamps) alles. Bei einem Attentat im Pariser Club Bataclan verliert er Hélène (Camélia Jordana), die Liebe seines Lebens und Mutter seines erst siebzehn Monate alten Kindes. Noch völlig unter Schock trotzt er dem Terror und der Gewalt in einem bewegenden Social Media Post mit dem hoffnungsvollen Appell: „Meinen Hass bekommt ihr nicht!“. Seine Botschaft geht um die Welt und landet auf der Titelseite der Tageszeitung Le Monde. In einem surrealen Ausnahmezustand zwischen medialer Aufmerksamkeit und unendlicher Trauer muss Antoine sich nun – vor allem seinem kleinen Sohn Melvil (Zoé Iorio) zuliebe – in der neuen Realität zurechtfinden.Regisseur Kilian Riedhof widmet sich einem erschütternden Vorfall der europäischen Geschichte und zeigt das persönliche Schicksal eines Mannes, der auf den Schrecken des Terrors eine sehr beachtliche Antwort gibt. Das Drehbuch beruht auf dem gleichnamigen Bestseller des Journalisten und Autors Antoine Leiris. Der Film wurde federführend vom vielfach ausgezeichneten Team von Komplizen Film produziert.

26.09.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Maria träumt – Oder: Die Kunst des Neuanfangs (Fr., 92. min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag, 26.09.2025
20 Uhr
Maria träumt – Oder: Die Kunst des Neuanfangs (Fr., 92. min.)
Maria muss einen beruflichen Neuanfang starten. Die alte Dame, deren Haushalt sie viele Jahre geführt hat, ist verstorben, und so fängt Maria als Reinigungskraft in der Pariser Académie des Beaux-Arts an. Dort öffnet sich ihr eine völlig neue Welt: die Dynamik der weltoffenen Studierenden, ihre kreativen Kunstprojekte und nicht zuletzt die Begegnung mit dem Hausmeister Hubert. Die Chemie zwischen dem brummigen Kauz und der Reinigungskraft stimmt sofort. Vielleicht liegt es an seinem Elvis-Hüftschwung, den er heimlich im Büro übt. Der Film ist eine berührende und inspirierende französische Komödie über Sehnsüchte, geheime Leidenschaften und neue Anfänge. Der Film überzeugt nicht nur durch die zarte Liebesgeschichte zwischen Maria und Hubert, sondern auch durch seine Bildsprache voll Poesie und Kunst.

28.09.2025   14:00 Uhr

Radtour zum 120. Geburtstag von Max Schmeling: „Auf den Spuren von Max Schmeling“

Marktplatz Strasburg (Um.)

Ablauf:
Begrüßung und Eröffnung (Startort: Marktplatz Strasburg (Um.)):
Kurze Einführung in das Leben von Max Schmeling und seine Bedeutung für die Stadt
Ansprache von Vertretern der Stadt und des Organisationskomitees
Radtour-Route:
Die Strecke führt nach Klein Luckow zum Geburtshaus Max Schmelings – Weiter zum Demenzsee – Rosenthal – Schwarzensee – Schönhausen – Strasburg (Um.) – Marktplatz
Zielankunft und Abschluss am Zielort Marktplatz Strasburg (Um.): Gemeinsame Abschlussveranstaltung mit Musik und Imbiss

Oktober

03.10.2025   10:00 – 17:00 Uhr

Heimatmarkt in Wismar (Uckerland) – Händler gesucht!

Am 03. Oktober 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr findet in Wismar (Uckerland) der traditionelle Heimatmarkt statt! 🎪✨
Wir laden Händler, Kunsthandwerker und regionale Erzeuger herzlich ein, Teil dieses besonderen Marktes zu werden. Es gibt keine Standgebühr – eine freiwillige Spende für den Heimatverein ist jedoch willkommen.
Freut euch auf eine lebendige Markt-Atmosphäre mit zahlreichen Verkaufsständen, Foodtrucks, gemütlichen Sitzmöglichkeiten und vielen Gelegenheiten zum Stöbern, Schlemmen und Verweilen. 🍂🛍️
🔹 Wann? 03.10.2025, 10:00 – 17:00 Uhr
🔹 Wo? Wismar (Uckerland)
🔹 Anmeldung erforderlich über den Heimatverein:
📞 Virginie Werner: 0172-1907935
📞 Anja Ludwig: 0174-1879815
📢 Jetzt anmelden und dabei sein!
Wir freuen uns auf zahlreiche Händler und Besucher, die den Markt mit Leben füllen.

03.10.2025   20:00 Uhr

Dorfkino Wittenborn – Zwei zu Eins (D., 116 min.)

KinoKirche in Wittenborn, Bergstraße 5a

Freitag. 03.10.2025
20.00 Uhr 5 € Eintritt wegen höherer Leihgebühr
Zwei zu Eins (D., 116 min.)
“Zwei zu Eins“ ist eine turbulente Mischung aus Komödie, Thriller und Liebesgeschichte mit Sandra Hüller, Max Riemelt und Ronald Zehrfeld. Allein die Ausstattung ist umwerfend authentisch. Maren, Robert und Volker sind seit ihrer Kindheit beste Freunde und leben im sachsen-anhaltischen Halberstadt. Eines Tages im Juli des Sommers 1990 entdecken sie zufällig, dass in einem alten Schacht in ihrer Nähe die verschwundenen Millionen der ehemaligen DDR eingelagert wurden. Regisseurin Natja Brunckhorst erzählt von der Zeit, als die Westwährung in der DDR de facto bereits eingeführt und die alten Zahlungsmittel noch im Umlauf waren. Es
gab unterschiedliche Zeitfenster für unterschiedliche Umtauschverhältnisse, und “Zwei zu Eins“ war der titelgebende Kurs, den die drei Jugendfreunde auf nicht ganz legale Weise für sich nutzten. Die Berge der abgekippten Geldscheine sind ein großartiges Bild für praktisch über Nacht obsolet gewordenen Werte.

04.10.2025   10:00 Uhr

Erntedank- und Jubiläumsmarkt

Marktplatz Strasburg (Um.)

Offizielle Begrüßung durch den Bürgermeister und kurze Ansprache zum Stadtjubiläum.
– Stände mit regionalen Produkten (Obst, Gemüse, Honig, Backwaren, handwerkliche Erzeugnisse).
– Verkauf von traditionellen Ernte- und Herbstdekorationen.
– Verköstigung regionaler Spezialitäten, wie z.B. Kürbissuppe, frische Säfte, hausgemachte Marmeladen.
– Auftritte/ Vorführungen Strasburger Vereine
– Kinderprogramm: Kinderbasteln (Herbstkränze, Naturmaterialien), kreative Wettbewerbe.
– Geführte Rundgänge durch die historische Altstadt, mit Einblicken in die 775-jährige Geschichte.

31.10.2025   18:00 Uhr

Gruselfasching 2025 – Schaurig schönes Jubiläumsfest

Max-Schmeling-Halle Strasburg (Um.)

Am 31.10.2025 verwandelt sich Strasburg in eine schaurig-schöne Feierkulisse! Der Bürgermeister eröffnet den Gruselfasching in einem speziell gestalteten Grusel-Outfit und begrüßt alle Bürgerinnen und Bürger zur großen Jubiläumsfeier. In seiner Rede wird er auf die historische Bedeutung unseres 775-jährigen Jubiläums eingehen und die Bedeutung von Gemeinschaft in unserer Stadt betonen.
Programm-Highlights:
Kindergruselzone ab 18:00 Uhr:
Kürbisschnitzen, Geistergeschichten, Gruselspiele und eine kindgerechte Geisterbahn – Spaß für die Kleinen garantiert!
Kostümwettbewerb ab 20:00 Uhr:
Der Bürgermeister kürt die besten Gruselkostüme! Es gibt Preise für die Kategorien Kinder, Erwachsene und Gruppen.
Afterparty ab 22:30 Uhr:
Weiter geht’s für die Erwachsenen mit Musik, Getränken und gruseliger Dekoration in der Max-Schmeling-Halle!
Besonderes Highlight:
Historische Stadtführungen, die das Jubiläum und unheimliche Legenden miteinander verbinden – ein Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten!
Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit euch!

November

01.11.2025

Brushen im DGH Milow

14.11.2025   19:00 Uhr

Herbstparty mit Disco

Max-Schmeling-Halle Strasburg (Um.)

Am 14. November 2025 laden wir euch herzlich zur großen Herbstparty in der Max-Schmeling-Halle ein!
Programm:
Einlass & Begrüßung:
Ab 19:00 Uhr erwartet euch eine festliche Begrüßung durch den Bürgermeister oder einen Vertreter der Stadt, begleitet von herbstlicher Dekoration.
Musik & Tanz:
Unser DJ spielt die besten Hits aus verschiedenen Jahrzehnten und aktuelle Charts für Euch! Live-Musiker sorgen ab 21:00 Uhr für besondere Stimmung!
Mitternachtshighlight:
Um Mitternacht wird ein kurzes Video oder eine Projektion gezeigt, die die 775-jährige Geschichte unserer Stadt zusammenfasst – ein Moment, den ihr nicht verpassen dürft!
Kommt vorbei und feiert mit uns eine unvergessliche Nacht voller Musik, Tanz und guter Laune!

28.11.2025 – 30.11.2025

Filmfestival „775 Jahre – Eine Stadt im Wandel“

Max-Schmeling-Halle Strasburg (Um.)

Erlebt Kurzfilme und Dokumentationen, die die Geschichte unserer Stadt beleuchten und euch in vergangene Zeiten entführen.
Heimatdokumentationen: Filme, die das alltägliche Leben der Bürger, Traditionen, Brauchtum und den Wandel unseres Stadtbildes eindrucksvoll zeigen.
Regionale Filmprojekte: Präsentationen von Filmen lokaler Filmschaffender, die besondere Perspektiven auf Strasburg und die Region werfen.
Und natürlich – ganz viel Kino!
Kommt vorbei und genießt ein Wochenende voller Geschichte, Kultur und Filmschaffen!

Dezember

19.12.2025 – 20.12.2025

Strasburger Weihnachtsmarkt

Marktplatz Strasburg (Um.)

Taucht ein in die festliche Atmosphäre des historischen Weihnachtsmarkts anlässlich des 775-jährigen Stadtjubiläums!
Traditionelle Stände, kulinarisches Angebot, Bühnenprogramm, Kinderprogramm, festliche Beleuchtung
Kommt vorbei und erlebt ein unvergessliches Weihnachtsfest in Strasburg (Um.)!